Mir oder meiner Schule liegen von den abgebildeten Personen die Einwilligungen darüber vor, dass diese angefertigten Aufnahmen auf der Internetseite waldorf-100.org in unveränderter oder geänderter Form zu werblichen oder redaktionellen Zwecken veröffentlicht und auch in anderen digitalen oder Printmedien öffentlich zugänglich gemacht werden dürfen (z.B. Presseartikel, Flyer, Plakate, Broschüren, Programmhefte, Bücher, Websites, Apps). Ein Beispiel für eine Bildnutzungsvereinbarung findet sich hier: https://www.waldorf-100.org/service/downloads/
Beach-Clean-Up

Der Planet leider enorm unter der Plastikmüll-Flut. Die Meere werden von uns Menschen als Müllkippe benutzt. Nicht nur die direkte illegale Müllentsorgung ist das Problem, ein Grossteil des Plastikmülls im Meer (80 Prozent!) kommt vom Inland und findet über Flüsse seinen Weg an die Küsten und in den Ozean.
Wir wollen einen Beitrag leisten und in Wassernähe Müll sammeln, um den Zufluss ins Meer etwas zu stoppen. Außerdem möchten wir über Alternativen zu Plastik im täglichen Leben sprechen und darüber, wie man Müll von vornherein vermeiden kann, z.B. indem man sein Einkaufsverhalten verändert, getreu dem Waldorf 100-Motto: Learn to change the world!
Um über all diese Themen aufzuklären und eine Veränderung im Verhalten eines jeden Einzelnen hervorzurufen, haben wir jetzt das Program "Kids for the Ocean" entwickelt. Schulkinder zwischen 6 bis 16 Jahren bringen erfahrungsgemäß die meiste Motivation und Enthusiasmus mit und wollen wirklich etwas verändern, bei sich und bei anderen. In dieser kindlichen Entwicklungsphase wollen die Kinder und Jugendlichen die Natur noch erforschen und halten sich dort gerne auf. Sie bemerken, wie wunderschön und endlos Natur und Ozeane sein können und welche Freude und Vergnügen sie bringen können. So setzen sie sich natürlicherweise und automatisch gegen Zerstörung und für den Erhalt unserer Umwelt ein.
Durch das Aufklärungsprogramm "Kids for the Ocean" lernen Heranwachsende die Schönheit und Notwendigkeit der Ozeane kennen, die 70 Prozent unserer Erdoberfläche bedecken und lebensnotwendig für das Leben auf diesem Planeten sind. Sie regulieren unser Klima und versorgen uns mit der Hälfte des Sauerstoffes, den wir einatmen. Ihre spektakuläre Unterwasserwelt ist Heimat für über 230.000 verschiedenen Tierarten, die zum Teil noch gar nicht entdeckt worden sind. Gleichzeitig ist das Gleichgewicht der Ozeane sehr in Gefahr und sie weisen eine hohe Zerbrechlichkeit auf. Deshalb hat das Programm zum Ziel, die Verschmutzung der Weltmeere langfristig zu reduzieren und eine nachhaltige Verhaltensänderung im Lebensstil und Konsumverhalten der Jugendlichen, ihrer Lehrer*innen und Eltern zu bewirken.

Ein Projekt von
Beachcleaner
- Ort:
- Weltweit
- Start:
- Ab sofort
Downloads und Links:
2 Kommentare
Rainer Schlingmann am 14.01.2019 um 11:48
Celia Schönstedt am 14.01.2019 um 14:57