Lokal handeln, global wirken:
Waldorfschulen verändern die Welt
1919 wurde die erste Waldorfschule in Stuttgart gegründet – 2019 wird „die Waldorfschule“ 100 Jahre jung! Heute gibt es über 1.100 Waldorf- (oder Waldorf-inspirierte) Schulen und knapp 2.000 Waldorfkindergärten in rund 80 Ländern. Und es werden immer mehr. Das Jubiläum nehmen wir zum Anlass, die Waldorfschule zeitgemäß weiterzuentwickeln und ihre globale Dimension stärker ins Bewusstsein zu rücken. Mit vielen Projekten auf allen Kontinenten. Seid gespannt und seid dabei: 100 Jahre sind erst der Anfang.
Waldorf100-Filme
Hier findet Ihr alle Waldorf100 Filme in vielen unterschiedlichen Sprachen.
Waldorf 100-Kernprojekte
Lauf um die Welt
- Ort:
- weltweit
- Initiator:
- Waldorf 100
- Start:
- Sommer 2018
Der Lauf um die Welt ist das Sportprojekt von Waldorf 100, denn Sport verbindet und begeistert – aktuell sind schon viele deutsche Schulen mit dabei, denn am 10. Juni 2018 ging es in Flensburg los.
Metamorphosen
- Ort:
- weltweit
- Initiator:
- Waldorf 100
- Start:
- Frühjahr 2017 bis 31.03.2018
An einigen der bedeutendsten Musikhochschulen der Welt haben junge Meisterstudent*innen „große, schöne und von guten Schulorchestern spielbare“ Werke komponiert, von denen die Jury zwei prämiert hat.
Bees & Trees
- Ort:
- weltweit
- Initiator:
- Waldorf 100
- Start:
- Frühjahr 2017
„Der ganze Bienenstock ist eigentlich von Liebesleben durchzogen“ sagte Rudolf Steiner. Wir machen die Erde zu einem Ort, an dem die Bienen wieder leben können.
Kartentausch
- Ort:
- weltweit
- Initiator:
- Waldorf 100
- Start:
- Frühjahr 2017
Gemeinschaft zum Anfassen, real statt virtuell: Alle 1.100 Schulen schreiben und senden sich gegenseitig jeweils eine echte (!) Postkarte – insgesamt also 1.100 Karten.
Drama „Wo ist der Mensch?“
- Ort:
- weltweit
- Initiator:
- Waldorf 100
- Start:
- Mitte 2017
Für das Drama-Projekt haben bedeutende zeitgenössische Künstler*innen ein Bühnenwerk geschrieben. Eine Jury hat am Ende drei Gewinnerstücke ausgewählt, die von jetzt an Waldorfschulen in ganz Deutschland als Zwölftklassspiel zur Verfügung stehen werden.
Neues
Die Waldorf 100-Kongresse
Die hier aufgeführten großen internationalen Kongresse widmen sich im Jubiläumsjahr 2019 verschiedenen pädagogischen Fragestellungen und sind stets auf die Zukunft der Waldorfschulen ausgerichtet. Wie kann die Waldorfpädagogik sich erneuern und trotzdem ihren Wurzeln treu bleiben, um kraftvoll ins nächste Jahrhundert zu starten? Wie lässt sich bei den Schüler*innen das allgemein Menschliche stärken, um sie auf dem Weg zu mündigen, selbstbestimmten, die Welt verändernden Erwachsenen zu begleiten?
Internationale Welterziehertagung
Vom 15. bis 19.04.201) in Dornach (Schweiz)
Internationale Schülertagung
Vom 23.04. bis 27.04.2019 in Dornach (Schweiz)
Internationale Mittelstufentagung
Vom 05.05. bis 11.05.2019 in Bangkok (Thailand)
Waldorf 100 Jubiläumskonferenz 'Erster Lehrerkurs'
vom 6. -14. 07. 2019 Dornach (Schweiz)
Internationale Oberstufentagung
Vom 15.7. - 19.07.2019 in Buenos Aires (Argentinien)
Kongress "Am Anfang steht der Mensch"
Vom 07.09. bis 10.09.2019 in Stuttgart (Deutschland)
-
Katja Weitzenböck
(Copyright: Tim Dobrovolny) Ich möchte meine Schulzeit an der Waldorfschule nicht missen. Und das, obwohl bei mir, offen gesagt, die schlechten Erinnerungen überwiegen. Zwei Erfahrungen von damals sind mir kostbar. Das eine sind die mannigfaltigen Begegnungen mit unterschiedlichen Materialien: Holz, Ton, Metall, Papier, Stoff,...
-
Janis McDavid
(Copyright: Katy Otto) Man kann über die Waldorfschule sagen und denken, was man will. Ich bin froh, genau diese Bildung genossen und all die unterschiedlichen Dinge gelernt zu haben. Gerade in unserer heutigen Zeit habe ich schnell den Wert dessen erfahren, wie wichtig es ist, in der Schule zur Persönlichkeit zu werden,...
-
Karoline Eichhorn
(Copyright: Heike Blenk) Ja, was war die Schulzeit für mich? Was war es, was mich 13 Jahre lang begleitet, unterstützt und gefördert hat?
Ich glaube, es war die Möglichkeit, sich individuell und ohne jeglichen Druck entwickeln zu können. Wenn ich mit meinen Freunden von damals, die übrigens noch heute zu meinem...
-
Thomas Christian Südhof
Als meine Familie nach Hannover zog, habe ich ab der 2. Klasse bis zum Abitur die Waldorfschule in Hannover besucht. Danach habe ich Medizin studiert und später eine Laufbahn als Wissenschaftler verfolgt, die mich bald in die USA fuehrte, wo ich seit nun fast 40 Jahren wohne. Ich erinnere mich gerne...
-
Moritz Rinke
(Copyright: Rowohlt Verlag) Vor ein paar Tagen telefonierte ich mit meiner früheren Englisch-Lehrerin aus der Waldorfschule Ottersberg, die auch die Theateraufführungen an der Schule betreute und inszenierte, zum Beispiel das 8. Klassenspiel. Sie muss mittlerweile um die 90 sein und hatte kurzerhand zum Hörer gegriffen, um mir...
-
Samuel Weiss
Wenn ich an die Waldorfschule denke, dann denke ich immer zuerst an den Satz von Joseph Beuys: „Wo sind sie eigentlich geblieben, die Waldorfschüler. All diese besonderen Menschen, die die Welt verändern?“ Ich fühle dann immer zuerst diese Bringschuld, diese Last, besonders sein zu müssen. Bis jetzt...
-
Josefina Elsler
Ich gehöre zu den Menschen, die gerne auf ihre Schulzeit zurückblicken. Ich bin wirklich froh, das Privileg gehabt zu haben, 13 Jahre plus Kindergarten die Waldorfpädagogik erlebt haben zu dürfen. Die Waldorfpädagogik hat viele Eigenschaften, die das Lernen und die Entwicklung bei Kindern auf...
Eure Projekte
Jetzt mitmachen und Projekt einreichen
Waldorf 100 lebt von den Projekten – Euren Projekten. Habt ihr eine Idee, mit der ihr Euch beteiligen wollt? Wollt ihr Euer Projekt der Welt zeigen? Dann nichts wie her damit! Es ist ganz einfach: Tragt Euch ein, wir kontaktieren und unterstützen Euch.
Unterstütze uns
Viele Projekte – vor allem in Ländern, in denen Waldorfschulen materiell besonders schlecht gestellt sind – werden sich ohne finanzielle Unterstützung nicht realisieren lassen. Ein kleiner Beitrag tut den meisten von uns nicht weh. Aber vielen anderen unermesslich gut. Über 5 € freuen wir uns riesig, über mehr natürlich auch. Dieser Button führt Euch zur Eingabemaske, in der Ihr Euren Wunschbetrag und Eure bevorzugte Zahlungsweise auswählen könnt.
Um Euch die Zuwendung so einfach wie möglich zu machen, arbeiten wir mit der Organisation betterplace.org zusammen, die wie Waldorf 2019 e.V. ebenfalls gemeinnützig ist. Deshalb wird zusätzlich zu der Spende für unser Projekt auch um einen Beitrag für den Betrieb der Plattform gebeten, den Ihr jedoch frei wählen könnt (von 0 – X €).
Wer schon betterplace-Nutzer ist, kann sich auf der Projektseite Waldorf 100 direkt anmelden, bevor er die Spende tätigt und so doppelte Eingaben vermeiden.
Eure Spendenbescheinigung erhaltet Ihr dann von betterplace.org, von denen wir wiederum zu einem späteren Zeitpunkt das gespendete Geld überwiesen bekommen.